Heritage Arts & Design Academy: Expertengeführte Online-Kurse zu berühmten Entdeckern, Heraldik, Fotogeschichte, Architekturstilen, Miniaturkunst und Gartenlandschaftsgestaltung — Starten Sie Ihre kostenlose Probezeit
Vertiefen Sie Ihr Wissen in kulturhistorischen und gestalterischen Disziplinen mit strukturierten, von anerkannten Fachleuten geleiteten Online-Kursen. Interaktive Übungen, projektbasierte Aufgaben und mentorbegleitetes Feedback verbinden Theorie und Praxis. Flexible Starttermine, greifbare Zertifikate und eine risikofreie, kostenlose Probezeit ermöglichen Ihnen, fokussiert zu lernen und ein überzeugendes Portfolio aufzubauen.
Über die Heritage Arts & Design Academy
Wir verbinden Geisteswissenschaften und Gestaltung in einer kuratierten Online-Lernumgebung, die Forschungstiefe, Praxisnähe und persönliche Betreuung vereint. Unsere Dozenten aus Museen, Hochschulen und Studios entwickeln evidenzbasierte Kurse mit klaren Projektergebnissen, damit Lernende tragfähige Kompetenzen, aussagekräftige Portfolios und verifizierbare Zertifikate entwickeln.
Berühmte Entdecker und ihre Routen
Analysieren Sie ikonische Expeditionen anhand Primärquellen, kartografischer Rekonstruktionen und kulturhistorischer Kontexte, um Navigationsentscheidungen, logistische Herausforderungen und ethische Implikationen vergangener Forschungsreisen im Spiegel heutiger Wissenschaftsstandards kritisch zu verstehen.
Zeitalter der Entdeckungen: Navigation, Karten und Macht
Untersuchen Sie, wie Astrolabien, Logge und Loxodromie mit kolonialen Ambitionen und Handelsinteressen verflochten waren. Sie vergleichen Portolankarten, frühe Globusprojektionen und Bordjournale, um zu erkennen, wie Kartografie Wahrnehmungen prägte, Besitzansprüche legitimierte und maritime Risiken trotz technischer Innovationen strategisch kalkulierbar machte.
Expeditionen als Kulturkontakt: Begegnungen und Übersetzungen
Sie analysieren Berichte über Sprachen, Rituale und Ressourcen, um zu verstehen, wie Wissensproduktion von Dolmetschern, lokalen Führern und materiellen Tauschprozessen abhing. Fallstudien zeigen, wann Kooperation gelang, Missverständnisse eskalierten und welche Spuren diese Kontakte in Museumssammlungen, Ortsnamen und Rechtstraditionen hinterließen.
Digitale Rekonstruktionen historischer Reisen
Mit GIS-Tools, Klimadaten und Schiffslogbüchern rekonstruieren Sie Routen, Windmuster und Versorgungsstopps. Interaktive Karten verknüpfen Geografie, Tagebuchzitate und Artefakte. So entstehen multidimensionale Visualisierungen, die Lehrstücke über Planung, Resilienz und Wissenszirkulation jenseits heroischer Erzählmuster ermöglichen.
Tinkturen, Heroldsbilder und Blasonierung
Sie beherrschen die Farblehre der Tinkturen, die Semantik von Figuren sowie regelkonforme Blasonierungen. Durch das Übersetzen zwischen Beschreibung und Darstellung trainieren Sie Präzision, vermeiden Verstöße gegen Farbregeln und entwickeln Entwürfe, die sowohl heraldisch korrekt als auch visuell prägnant kommunizieren.
Mehr lesen
Genealogie, Rangzeichen und Wappenrecht
Anhand europäischer Traditionen untersuchen Sie Rangabzeichen, Schildhalter, Decken und Devise. Sie verstehen Eintragungsprozesse, Erbfolgen und Schutzrechte, um Familien-, Kommunal- oder Vereinswappen kontextgerecht zu nutzen, Missbrauch vorzubeugen und die historische Legitimation übersichtlich zu dokumentieren.
Mehr lesen
Zeitgenössische Wappenentwürfe gestalten
Sie entwickeln ein persönliches oder institutionelles Wappen von der Recherche bis zur Reinzeichnung. Moodboards, Symbolaudit und iterative Skizzen führen zu einer Heroldsbeschreibung, die Geschichte, Werte und klare grafische Hierarchie spiegelt, ohne traditionelle Regeln zu verletzen oder visuelle Beliebigkeit zu riskieren.
Mehr lesen
Geschichte der Fotografie
Verfolgen Sie die Entwicklung von der Camera obscura über Daguerreotypie und Gelatinetrockenplatte bis zur digitalen Sensorik, um ästhetische Trends, technische Durchbrüche und gesellschaftliche Wirkung fotografischer Bilder differenziert einzuordnen.
Architekturstile im Wandel
Entschlüsseln Sie Form, Konstruktion und Symbolik von Epochenbauten, um stilistische Merkmale sicher zu erkennen, zeitgenössisch zu interpretieren und auf eigene Entwürfe sowie kulturhistorische Analysen anzuwenden.
Miniaturkunst und Präzision
Erlernen Sie Skalen, Materialien und Erzählstrategien, die Miniaturen und Dioramen lebendig machen, und kombinieren Sie handwerkliche Genauigkeit mit kompositorischer Dramaturgie für überzeugende, dokumentierbare Ergebnisse.
Materialkunde, Maßstäbe und Werkzeugtechnik
Sie testen Polystyrol, Balsaholz, 3D-Druckteile und Texturen. Mit Schneid-, Klebe- und Schleiftechniken erstellen Sie robuste, fein detaillierte Elemente, die transportfähig bleiben, realistisch altern und fotografisch überzeugend inszenierbar sind.
Licht, Farbe und Illusion von Tiefe
Sie simulieren natürliche und künstliche Beleuchtung, nutzen Lasurtechniken, Pigmente und Weathering, um Volumen zu modellieren. Farbpaletten und Hintergrundperspektive erzeugen Stimmung, während Schattenführung Blicke lenkt und Geschichten rhythmisiert.
Dioramen erzählen Geschichten
Sie planen Szenen mit klarer Dramaturgie, definieren Blickachsen, Requisiten und Figurengestik. Recherche zu Epoche, Kleidung und Topografie gewährleistet Glaubwürdigkeit, während Sound- oder Lichtmodule optional multimediale Tiefe hinzufügen.
Monatlicher Vollzugang
Ideal zum fokussierten Einstieg und für projektbasierte Sprints. Sie erhalten Zugriff auf alle Kernkurse, Community-Events und Vorlagenbibliotheken, inklusive Fortschritts-Tracking und Support. Kündigen Sie monatlich, erweitern Sie flexibel um Mentoring oder wechseln Sie später nahtlos in zertifizierte Lernpfade mit planbaren Meilensteinen.
€39
Jahreszugang mit Zertifikatspfaden
Für nachhaltiges Lernen mit klarem Abschluss. Enthält kuratierte Modulabfolgen, Capstone-Projekt, verifizierbares Zertifikat und priorisierten Support. Spart gegenüber dem Monatszugang deutlich und bietet Planungssicherheit, strukturierte Portfolio-Betreuung sowie exklusive Workshops zu Bewerbungsstrategien, Kuratierung und professioneller Präsentation komplexer Projekte.
€39
Individuelles Mentoring und Portfolio-Review
Buchen Sie persönliche Sitzungen mit Fachexperten, erhalten Sie Videofeedback, Annotierungen und konkrete Handlungsempfehlungen. Geeignet zur Prüfung von Wappenentwürfen, Architekturanalysen, fotografischen Serien oder Landschaftsplänen. Perfekt, um Projekte publikations- oder bewerbungsreif zu machen und fachliche Tiefe gezielt zu schärfen.
€39
Garten- und Landschaftsdesign
Verbinden Sie historische Gartenstile mit zeitgemäßen ökologischen Prinzipien, um ästhetische, nutzbare und klimaresiliente Außenräume zu konzipieren, die Standort, Pflegeaufwand und Biodiversität berücksichtigen.
Formale, landschaftliche und moderne Gartentypen
Sie analysieren Achsen, Sichtbezüge, Raumabfolgen und Materialität klassischer Anlagen sowie informeller Parks. Beispielpläne zeigen, wie Wegeführung, Wasser und Höhenentwicklung Aufenthaltsqualität, Blickdramaturgie und mikroklimatische Effekte steuern.
Pflanzplanung, Boden und Ökologie
Sie wählen Arten nach Standort, Blühfolge, Struktur und Pflegeintensität, kombinieren Stauden, Gehölze und Gräser für lange Saisonwirkung. Bodenkunde, Wassermanagement und Habitatdenken fördern Resilienz, Insektenvielfalt und nachhaltige Bewirtschaftung.
CAD, 3D-Visualisierung und Ausführungspläne
Sie erstellen maßstäbliche Pläne, Pflanzlisten und Detailknoten in CAD, generieren 3D-Renderings für Kundenvorstellungen und bereiten Leistungsverzeichnisse vor, die Angebot, Bauüberwachung und langfristige Pflege strukturiert unterstützen.
Dozentenkompetenz und Lehrphilosophie
Lernen Sie von Historikerinnen, Gestaltern, Architektinnen und Kuratoren, die Forschung, Praxis und didaktische Klarheit verbinden und über Peer-Review gesicherte Inhalte kontinuierlich aktualisieren.
Akademische Tiefe, verständlich vermittelt
Unsere Dozenten strukturieren komplexe Inhalte in klaren Lernzielen, liefern kommentierte Quellen und bieten praxisnahe Demonstrationen. Sie profitieren von wissenschaftlicher Präzision ohne Jargon, unterstützt durch Glossare, Checklisten und Beispiellösungen.
Praxisbezug und Fallstudien
Jede Lektion verknüpft Theorie mit realen Projekten, Werkstattprotokollen und kuratorischen Entscheidungen. So entsteht anwendungsnahes Wissen, das Sie sofort auf eigene Arbeiten, Bewerbungen oder Kundenpräsentationen übertragen können.
Feedbackkultur und Mentoring
Strukturiertes Feedback mit Rubriken, Videokommentaren und Sprechstunden fördert gezielte Verbesserungen. Mentoringformate adressieren persönliche Ziele, Portfolioentwicklung und berufliche Orientierung, ohne den künstlerischen Ausdruck zu normieren.
Modulare Pfade und Micro-Credentials
Sie kombinieren kurze Lerneinheiten zu kohärenten Pfaden. Abzeichen dokumentieren Meilensteine, ermöglichen flexible Zeiteinteilung und geben Arbeitgebern nachvollziehbare Kompetenznachweise, die über reine Teilnahmebescheinigungen hinausgehen.
Interaktive Aufgaben mit realem Bezug
Assignments fordern Recherche, Entwurf und Reflexion. Bewertungsleitfäden machen Kriterien transparent, Beispielarbeiten zeigen Niveauerwartungen, während Peer-Reviews Perspektivenvielfalt und kritisches Denken fördern.
Plattformtools und Fortschrittsmessung
Dashboards visualisieren Lernfortschritt, Fälligkeitsdaten und Feedback. Integration mit Cloud-Ordnern, Kalendern und Foren vereinfacht Zusammenarbeit, während Barrierefreiheitsfunktionen Zugang für verschiedene Bedürfnisse sichern.
Projekte, Portfolios und Bewertung
Bauen Sie ein kuratiertes Portfolio mit projektbasierten Nachweisen, das fachliche Tiefe, Prozesskompetenz und gestalterische Reife sichtbar macht und externe Bewertung standhält.
Mehr erfahrenKostenlose Testphase und Anmeldung
Testen Sie alle Kernfunktionen ohne Risiko, prüfen Sie Kurspassung und Plattformergonomie, und wechseln Sie bei Gefallen nahtlos in den Vollzugang.
Sieben Tage volle Funktionen
Während der Probezeit erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte Kurse, Beispielprojekte, Foren und Support. So evaluieren Sie Didaktik, Workload und Themenpassung, bevor Sie sich verbindlich für ein Paket entscheiden.
Einfache Registrierung und Start
Mit wenigen Angaben erstellen Sie ein Konto, wählen einen Lernpfad und beginnen sofort. Onboarding-Checklisten und Startvideos helfen, Ziele zu setzen und Zeitplan, Ressourcen sowie Benachrichtigungen sinnvoll zu konfigurieren.
Transparente Konditionen
Wir kommunizieren Laufzeiten, Leistungen und Kündigungsfristen klar. Erinnerungen vor Ablauf verhindern Überraschungen, und Upgrade-Optionen erlauben den Wechsel in Zertifikatspfade oder Mentoring, sobald Sie bereit sind.
Community und Veranstaltungen
Vernetzen Sie sich in Foren, Projektgruppen und Live-Events, um Feedback einzuholen, Kooperationen zu starten und Einblicke in Berufswege zu gewinnen.
Kontaktieren Sie unsLive-Webinare und Expertentalks
Regelmäßige Sessions bieten Q&A, Werkstattberichte und Portfolio-Reviews. Aufzeichnungen mit Kapiteln erleichtern Nacharbeit, während begleitende Ressourcen die Umsetzung im eigenen Projektkontext unmittelbar unterstützen.
Peer-Gruppen und Lerntandems
Kleingruppen strukturieren gegenseitige Kritik, teilen Ressourcen und motivieren. Moderationsleitfäden und Verhaltenskodex sichern konstruktiven Austausch, der unterschiedliche Hintergründe als Stärke nutzt und Qualität gemeinsam steigert.
Wettbewerbe und Stipendien
Thematische Challenges fördern Experimentierfreude und Sichtbarkeit. Jurierte Auszeichnungen, Feedbackberichte und mögliche Stipendien eröffnen Chancen, das Portfolio zu schärfen und externe Anerkennung zu erhalten.
Zertifikate und Karrierewege
Dokumentieren Sie Kompetenzen mit überprüfbaren Zertifikaten, die Lernziele, Arbeitsproben und Betreuungsumfang sichtbar machen, und nutzen Sie Karriereangebote für Bewerbung, Selbstständigkeit oder Weiterbildung.
Urheberrecht, Quellen und Ethik
Arbeiten Sie rechtssicher mit Bildern, Texten und Daten, zitieren Sie korrekt und respektieren Sie kulturelles Erbe, um Qualität und Integrität Ihrer Projekte zu gewährleisten.
Lizenzen und faire Nutzung
Sie unterscheiden Creative-Commons-Varianten, Gemeinfreiheit und Lizenzmodelle. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Bildrechte verhandelt, Quellen angegeben und Reproduktionen sauber gekennzeichnet werden, ohne kreative Ziele zu behindern.
Quellenkritik und Dokumentation
Sie bewerten Herkunft, Bias und Kontext von Materialien, nutzen Zitationsstile konsistent und halten Recherchewege nachvollziehbar fest, damit Ergebnisse überprüfbar, anschlussfähig und langfristig nutzbar bleiben.
Kulturelle Sensibilität und Repräsentation
Sie reflektieren Perspektivenvielfalt, vermeiden Stereotype und binden betroffene Communities respektvoll ein. Ethische Leitlinien unterstützen verantwortliche Entscheidungen in Bildwahl, Textgestaltung und Ausstellungsformaten.
Technik, Support und Barrierefreiheit
Lernen Sie auf einer stabilen, zugänglichen Plattform mit zuverlässigem Support, der technische Hürden minimiert und kontinuierliche Lernerfolge ermöglicht.
Systemanforderungen und Performance
Empfohlene Geräte, Browser und Bandbreite werden klar ausgewiesen. Adaptive Streaming und Offline-Unterlagen sichern Lernfluss, während regelmäßige Updates Funktionen erweitern, ohne bestehende Workflows zu stören.
Barrierefreie Nutzererfahrung
Untertitel, Transkripte, Tastaturbedienung und Screenreader-Kompatibilität unterstützen verschiedene Bedürfnisse. Farbkontraste und skalierbare UI gewährleisten Lesbarkeit, damit Inhalte für alle zugänglich bleiben.
Hilfecenter und persönlicher Support
Ein Wissensarchiv mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Chat-Support und planbaren Sprechstunden löst Probleme schnell. Eskalationspfade und Service-Level garantieren verlässliche Hilfe, wenn es wirklich zählt.